Juli 4, 2025 - 3 Min Lesezeit Plädoyer für die Marke

.

Marke, die unsichtbare Führungskraft in eurem Unternehmen?

Marke ist kein Beiwerk. Kein Logo. Sie ist ein Führungsinstrument.
In Zeiten, in denen technologische Innovationen und globale Unsicherheiten Hand in Hand gehen, braucht es Orientierung – für Kund:innen ebenso wie für Mitarbeitende. Gerade High-Tech-Unternehmen bewegen sich dabei auf einem Terrain, das oft noch ungewohnt ist: der bewussten, strategischen Markenführung.

Doch wer in komplexen Märkten Vertrauen aufbauen und Differenzierung erreichen will, kommt an ihr nicht vorbei.

Warum Markenführung für High-Tech-Unternehmen Chefsache ist:
Marke ein strategischer Vermögenswert

Dass sich selbst Unternehmensberatungen wie PwC, McKinsey und BCG intensiv mit der Marke beschäftigen, ist kein Zufall. Die aktuelle PwC Markenstudie 2024 („Die Marke als Anker unternehmerischer Nachhaltigkeit“) zeigt:

  • 80 % der Führungskräfte stufen Marken als entscheidend für den Unternehmenserfolg ein.

  • Der Anteil immaterieller Werte – Marke, Patente, Kundenbindung – wächst stetig.

  • In fünf Jahren sollen sie laut Studie 67 % der gesamten Wertschöpfung ausmachen.

Diese Zahlen zeigen deutlich: Marke muss systematisch entwickelt, geführt – und vor allem: gelebt werden.

.

Kommunikation als Übersetzerin von Strategie

Technologie allein überzeugt nicht. Sie muss verstanden werden. Gerade im High-Tech-Sektor ist es entscheidend, komplexe Inhalte in klare, relevante Botschaften zu übersetzen. Hier kommt die Marke ins Spiel – als verbindendes Narrativ zwischen Technik und Mensch.

.

Marke wirkt dabei doppelt:

  • Extern: Sie schafft Vertrauen bei Kund:innen, Investor:innen und Partnern.

  • Intern: Sie stiftet Sinn, Stolz und Orientierung für Teams und Talente.

Studien von BCG (Bold AI Ambition for B2B Marketing, Sales, and Service“, 2024) belegen:
Viele B2B-Unternehmen kommunizieren noch immer zu produktzentriert und verpassen so die Chance, ihre emotionale und kulturelle Strahlkraft auszuspielen.

Auch Marketing neu denken: vom Umsetzer zum strategischen Partner
In vielen Tech-Unternehmen fristet das Marketing noch ein operatives Dasein – zuständig für Events, Messen, Broschüren. Doch die Realität sieht anders aus:

Marketing ist Steuerung. Und die Marke ist das Betriebssystem dafür.

Laut McKinsey („Five fundamental truths: How B2B winners keep growing“, 2024) ist das sogenannte Growth Triple Play – also das Zusammenspiel von Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung – einer der stärksten Wachstumstreiber in der Industrie.

Wer Marketing von Anfang an mitdenkt, profitiert von:

  • Schnellerer Marktdurchdringung

  • Höherer Kundenbindung

  • Klarerer Positionierung am Markt

 

Marke muss Chefsache sein – gerade in technologiegetriebenen Märkten
Bei SYNBRAND sind wir überzeugt: Markenführung gehört in die Geschäftsführung. Nicht als kosmetisches Extra – sondern als zentrales Element unternehmerischer Verantwortung. Wer hier aktiv gestaltet, kann seine technologische Innovationskraft in eine ebenso klare wie kraftvolle Markenbotschaft und Marktpräsenz überführen.

Denn ein exzellentes Corporate Design – das, was außen sichtbar wird – ist nicht der Anfang, sondern das Ergebnis guter Markenführung. Es ist das Echo einer Positionierung, die im Innersten verstanden und gelebt wird. Von den Entwicklern genauso wie vom Vertrieb. Von der Chefetage genauso wie vom Kundenservice.

.
.

Marke ist nicht optional. Sie ist ein Wettbewerbsvorteil.

  • Sie macht Komplexität verständlich.

  • Sie schafft Vertrauen bei Stakeholdern.

  • Sie stärkt Identität und Zusammenhalt.

Sie bringt technologisches Können auf den Punkt.

Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, die eigene Marke neu zu denken – aber es ist höchste Zeit, sie nicht länger nur mitzudenken. Das braucht Klarheit. Den Willen zur Führung. Und ein Team, das Strategie, Kultur und Kommunikation miteinander verbindet.

Genau das ist unser Ansatz bei SYNBRAND.
Wir helfen Unternehmen, ihre Marke dorthin zu bringen, wo sie hingehört: ins Zentrum unternehmerischer Entscheidungen. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen das Fundament, auf dem Positionierung, interne Identifikation und externe Relevanz nachhaltig wachsen können – mit einem Gespür für Technologie, Organisation und kulturellen Wandel.

Autor: Johannes

Johannes bringt jede Menge Bewegung zu SYNBRAND – ob als Teamleiter, Head of Strategy and Operations, oder sportlicher Triathlet. Davon profitieren unsere Kunden genauso wie von seiner langjährigen Agenturerfahrung. Für die Disziplinen Meeting-Marathon und Organisations-Athletik verleihen wir ihm die Goldmedaille. 

Lust auf mehr?

Die digitale Welt steht nie still. So mannigfaltig und facettenreich die Disziplinen des B2B Marketings sind, so viele Themen treiben uns an. Lassen Sie sich von unseren Treibstoff-Stories inspirieren.

.
Kontakt

NEUGIERIG GEWORDEN?

Gerne realisieren wir auch Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Sie!