Juli 23, 2025 - 6 Min Lesezeit Fair Play im Bewerbungs­prozess

.

Warum Unternehmen im Bewerbungsprozess auch selbst liefern müssen

Ist es eigentlich noch fair und zeitgemäß, wie Unternehmen Bewerbungsprozesse gestalten? Unternehmen erwarten so viel von Kandidat:innen. Sie sollen wissen, wofür sie stehen, sich selbst reflektieren, ihre Werte benennen können, sich klar positionieren und damit weit mehr als nur kompetent sein – sie sollen eine eigene Marke sein.

Und das ist per se nicht falsch. Denn wer sich mit seiner Rolle, seinen Werten und seinem Beitrag zum großen Ganzen auseinandersetzt, bringt mehr mit als nur Fähigkeiten – er oder sie bringt Haltung. Und die ist in jeder Unternehmenskultur Gold wert.

Aber: Wer Tiefe, Klarheit und Selbstreflexion fordert, muss auch bereit sein, sie zu zeigen. Unternehmen dürfen nicht nur fordern, sie müssen auch liefern.

Employer Branding ist keine Kür mehr

Wie oft fragen sich Unternehmen: Wofür stehen wir eigentlich? Welche Werte leben wir wirklich? Auch jenseits der Website?

.

Wenn das Verhältnis von (potenziellen) Mitarbeitenden und Unternehmen auf Augenhöhe sein soll, reicht es nicht, als Unternehmen in der Rolle des Beurteilenden zu bleiben. Es geht um Begegnung. Eine Entscheidung – für beide Seiten.

Der Moment der Bewerbung ist dabei nur der Anfang
Auch nach dem Onboarding, im Alltag, in Meetings, im Team erwarten wir von Mitarbeitenden viel:

Verantwortung. Mitdenken. Engagement. Anpassungsfähigkeit. Unternehmertum. Loyalität. Wir fordern, dass sie sich einbringen. Dass sie das Beste geben. Dass sie über sich hinauswachsen. Und das ist alles legitim – wenn wir als Unternehmen auch bereit sind, unseren Teil zu leisten.

Wenn wir wirklich die besten Voraussetzungen dafür schaffen, dass Menschen in ihrem Job aufblühen können. Wenn wir Räume schaffen, in denen sie ihre Haltung zeigen und ihre Stärken entfalten können. Wenn wir nicht nur fordern, sondern selbst glaubwürdig handeln – nach innen wie nach außen.

.

Werte und Kultur sind kein Onboarding-Modul
Sie sind ein tägliches Angebot. Und ein täglicher Prüfstein.
Wie ernst meinen wir es also damit? Sind unsere Werte spürbar – oder nur Slides in der Präsentation? Zeigen sie sich in Führung, Entscheidungen, im Miteinander?

Wenn wir von Mitarbeitenden erwarten, dass sie sich entwickeln, Verantwortung übernehmen, loyal sind, dann sollten wir das Unternehmen mit denselben Maßstäben messen.

Marke ist nicht nur ein Logo

Eine gute Marke ist mehr als Design. Sie ist ein Versprechen. Ein Rahmen. Ein Spiegel. Ein Werkzeug, das Orientierung schafft – für den Markt, aber vor allem für die Menschen im Inneren.

Sie zeigt, was zählt. Gibt Halt im Wandel. Schafft Zugehörigkeit. Und ist Maßstab für alle – auch für das Management.

Deswegen sollten Unternehmen sich öfter fragen:

  • Leben wir unsere Werte wirklich – oder reden wir nur davon?

  • Fördern wir Leistung – oder fordern wir nur?

  • Sind unsere Prozesse menschenzentriert – oder bloß effizient?

  • Wird bei uns Feedback ernst genommen – oder nur ertragen?

.

Denn Menschen geben ihr Bestes dort, wo sie sich gesehen, verstanden und ernst genommen fühlen. Wo Kultur nicht vorgeschrieben, sondern erlebbar ist. Wo das „Warum“ des Unternehmens auch ihr eigenes werden darf.

Das beginnt im ersten Gespräch und entscheidet sich jeden Tag neu – durch Führung, Zuhören, Rückhalt und Klarheit.

.
Fazit

Wer fordert, muss auch liefern.

Denn die besten Talente arbeiten dort, wo nicht nur ihre Fähigkeiten gefragt sind, sondern die Haltung zu ihrer eigenen passt. So entsteht Dynamik, Differenzierung, Wettbewerbsvorteil und damit Zukunftsfähigkeit.

Genau hier setzen wir bei SYNBRAND an:

Wir begleiten Unternehmen dabei, ihre Marke nicht nur als äußeres Erscheinungsbild, sondern als inneres Führungsinstrument zu verstehen. Als strategischen Rahmen, der Haltung sichtbar macht – für Bewerber:innen, Mitarbeitende und Führungskräfte.

Ob im Bewerbungsprozess, im Onboarding oder in der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur: Wir helfen, Werte zu klären, Kultur erlebbar zu machen und die Marke als verbindendes Element zu nutzen – nach innen wie nach außen.

Denn echte Marken entstehen im Dialog. Mit Menschen, mit Perspektiven, mit einem klaren Ziel: Vertrauen schaffen.

Wenn Sie sich auf diesen Weg machen wollen, sprechen Sie mit uns.
Wir sind bereit, gemeinsam mit Ihnen zu gestalten, was wirklich zählt.

Autor: Johannes

Johannes bringt jede Menge Bewegung zu SYNBRAND – ob als Teamleiter, Head of Strategy and Operations, oder sportlicher Triathlet. Davon profitieren unsere Kunden genauso wie von seiner langjährigen Agenturerfahrung. Für die Disziplinen Meeting-Marathon und Organisations-Athletik verleihen wir ihm die Goldmedaille. 

Lust auf mehr?

Die digitale Welt steht nie still. So mannigfaltig und facettenreich die Disziplinen des B2B Marketings sind, so viele Themen treiben uns an. Lassen Sie sich von unseren Treibstoff-Stories inspirieren.

.
Kontakt

NEUGIERIG GEWORDEN?

Gerne realisieren wir auch Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Sie!